Gulag - Spuren und Zeugnisse1929-1956
Wanderausstellung
Projektbeschreibung
Die Ausstellung konzentriert sich auf den Zeitraum des Gulag 1929 -1953/56. Sie will anhand prägnanter Schlüsseldokumente und signifikanter, originaler Artefakte das Interesse eines möglichst breiten Besucherkreises an diesem Thema wecken. In großen, geöffneten Schrankvitrinen, die Dokumentenschränken nachempfunden sind, werden dann die Stationen auf dem Weg ins Lager – Inhaftierung, Verhöre und der Transport – angedeutet. Ebenso die bestimmenden Faktoren des Lagerlebens: Zwangsarbeit, die Beschaffenheit der Häftlingsgesellschaft, Hunger, Krankheiten, Sterben und Tod. Ein abschließender Teil behandelt die Auflösung des Lagersystems nach Stalins Tod, den Umgang mit dem Thema Gulag in der heutigen Gesellschaft Russlands und die Arbeit der Menschenrechtsorganisation „Memorial“.
Auftraggeber
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Fertigstellung
2012
Ausstellungsfläche
850 qm
Maßnahme
Planung der Wanderausstellung
Projektpartner
Architekturbüro Hans Dieter Schaal
Grafik
lahaye tiedemann gestalten, Ulm
Medien
2av, Ulm
Fotos
Claus Bach










