DidaktischeModule
Kunstmuseum Reutlingen
Projektbeschreibung
Für das Kunstmuseum wurde ein Konzept von didaktischen Modulen entwickelt, die dem Besucher das Thema Holzschnitt in unterschiedlichen Facetten vermitteln. Ein einladender, assoziativer Text folgt dem Prinzip des Holzschnittes: Typografie wird räumlich und haptisch erlebbar, indem sie als »Form aus dem Holz geholt« wird.
Das erste Themenmodul beschäftigt sich mit Inhalten wie Linie und Fläche, Positiv und Negativ, Werkzeuge und Materialien. Ein Film, gedreht in Kooperation mit Studierenden der Hochschule Reutlingen, zeigt die Entstehung eines Farbholzschnittes »Tassensturz N°1« im Atelier der Stuttgarter Künstlerin Martina Geist. Druckstöcke und Drucke in Schubfächern auf der gleichen Modulseite veranschaulichen Prozess und Resultat. Druckstöcke zum Anfassen und eine Stempelstation lassen den Besucher begreifen.
Eine große Vitrine auf einer Seite des Moduls zeigt Werkzeuge und Materialien, die beim Holzschnitt Verwendung finden. Das Modul kann selbsterklärend und flexibel in unterschiedlichen Museumsräumen eingesetzt werden. Sein nicht rechtwinkliger Grundriss greift die räumlichen Gegebenheiten im Fachwerk des Museumsgebäudes auf.
Auftraggeber
Kunstmuseum Reutlingen
Fertigstellung
2016
Maßnahme
Innenarchitektur
Grafik und Fotografie
Simone Leitenberger, Reutlingen









